Induktivitäten für die Leiterplatte
Überall dort, wo Spannung benötigt wird, kommen Induktivitäten zum Einsatz. Hochfrequenzinduktivitäten werden in Form von Leistungsübertragern zur galvanischen Trennung in Schaltnetzteilen, als Speicherdrosseln in Hochsetzstellern oder als stromkompensierte Drosseln zur Minimierung von Störungen eingesetzt. Dabei kann BLOCK unterschiedliche Bauformen, ob offen, vergossen, im Gehäuse, mit Ferritringkern oder nanokristallinem Bandkern realisieren.
Als erfahrener Entwicklungs- und Fertigungspartner können wir nicht nur unser Know-how in der Auslegung der Komponenten mit einbringen, sondern produzieren schnell und flexibel Muster am Hauptsitz in Deutschland. Ebenso setzen wir hohe Stückzahlen mit ausgewählten Partnern um. Dabei stellen wir durch unsere eigene Qualitätsprüfung stets eine hohe Qualität der Leiterplatteninduktivitäten sicher.
KOMPAKTE UND ROBUSTE PASSIVE KOMPONENTEN FÜR DIE LEISTUNGSELEKTRONIK DER NÄCHSTEN GENERATION
Hochfrequentes Schalten erhöht die Temperatur in Wicklung und Kern der eingesetzten Filter-Komponenten im Frequenzumrichter. Der Einsatz von Siliziumkarbid (SiC) und Galliumnitrid (GaN) sowie neuer Wide-Band-Gap-Halbleitermaterialien (WBG) führen zu einer Reduzierung des benötigten Energiegehaltes mit steigender Frequenz. Erkenntnisse aus interdisziplinären Forschungsprojekten im Bereich der SiC- und GaN-Anwendungen ermöglichen es BLOCK, Drosseln für hohe Schaltfrequenzen zu entwerfen. Unser Entwicklungszentrum initiiert so eine wesentliche Größenreduzierung der induktiven Filter-Komponenten. Kompakte und robuste Induktivitäten in großen Anlagen werden damit realisierbar.